Das rosarote Wunder im Warsteiner Stadtwald

Die Tourismusindustrie ist verzaubert vom lila Wunder der Heideblüte in der Lüneburger Heide. Ich dagegen bin verzaubert vom rosaroten Wunder der Weidenröschenblüte im Warsteiner Stadtwald.

Und in Deutschland ist die Blüte des Weidenröschens auf ganzer Fläche wirklich fast schon ein Wunder; für gewöhnlich blüht es nur vereinzelt oder in kleinen Gruppen. Grund: Wildverbiss. Dafür dominiert dann der verbissresistente Fingerhut wie im Tänntal. Aber im Warsteiner Stadtwald nimmt Forstamtsleiterin Lena Arens die Jagd offenbar wirklich ernst: sie bestimmt, nicht das Wild.

Lesen Sie hier meinen neuen Artikel: Die Weidenröschenblüte im Warsteiner Stadtwald.

Adventskalender – 20. Dezember

Welche Baumarten und Stückzahlen würde man auf der Nuttlarer Höhe im Sauerland zählen, wenn man dort Weisergatter errichten würde? Aber niemand errichtet dort Weisergatter. Und niemand zählt. 

Im Forschungsrevier Eilper Berg errichtete das Team von Frank Christian Heute1Vorsitzender des Ökologischen Jagdvereins (ÖJV) NRW drei Weisergatter (siehe Karte A3). Ziel war es, den Einfluss des Rehwildes auf die Vegetationsentwicklung zu bestimmen und sich ein Bild von der Entmischung zu machen. Unter Entmischung versteht man die Verarmung der naturnahen Waldgesellschaften durch den selektiven Verbiss des Rehwilds. Gibt es zu viele Rehe, dann fehlen bestimmte, besonders verbissempfindliche Baumarten komplett. Die Tabelle zeigt Arten und Stückzahlen aller drei Weisergatter im Vergleich zu den nicht gezäunten Referenzflächen.

 WeisergatterReferenzflächen
Birke437
Fichte5312
Eberesche146
Eiche2738
Buche15670
Bergahorn41
Esche1 
Kirsche3 
Douglasie3 
Hemlocktanne2 
Salweide10 
Aspe4 
Lärche1 
Hainbuche1 
Summe322134

 

Adventskalender – 19. Dezember

Die meisten Förster im Sauerland sagen: “Nun müssen wir aufforsten!” D. h. sie befürworten künstliche Verjüngung und wollen in Baumschulen vorgezogene Setzlinge pflanzen. Sie sagen: Naturverjüngung funktioniert nicht!” Als Beweis dafür zeigen sie auf die geräumten Kalamitätsflächen, auf denen nur Gräser und Kräuter wachsen:

Was die meisten Förster nicht sagen: Naturverjüngung würde sehr wohl funktionieren, wenn die Rehe die Sämlinge nicht alle auffressen würden. Weisergatter würden das auch beweisen. Aber auf meiner mehrstündigen Wanderung habe ich kein einziges Weisergatter gesehen.

“Weisergatter müssen unmittelbar nach dem ‘Auflichtungsereignis’ (forstlicher Eingriff, Windwurf, Kalamität) und vor Beginn des nächsten Vegetationsbeginns errichtet werden. Nur so kann sich im Gatter das ‘schlummernde’ Samenreservoir des Bodens entfalten. Und nur so kann das große Potential von Naturverjüngung sichtbar gemacht werden. Wird ein Gatter erst spät gebaut, sind oft bereits sämtliche Keimlinge  – teils von Samen, die seit vielen Jahren im Boden ‘schlummern’ – abgeäst. Der Beobachter meint dann, der pflanzenfreie Waldboden sei ‘normal’.”1Frank Christian Heute, Auswirkungen veränderter Bejagungsstrategien auf Rehwild, Ökojagd 2 -2002, S. 18, Hervorhebungen von F.-J. A.