Einleitung
Die folgende Webseite ist gegliedert in 4 Kapitel:
- Lage und Rundwanderweg
- Inventarisierung durch Greenpeace
- Fotos vom Naturwald Wallmannsort
- Videos vom Naturwald Wallmannsort
Lage und Rundwanderweg
Der 25,9 ha große Naturwald Wallmannsort liegt am nördlichen Rand des Stadtwalds. Im Osten liegt das Dorf Roringen, im Westen die Gemeinde Waake:
Ausschnitt aus der Karte des NSG Göttinger Stadtwald
Sie können den Naturwald auf einem ca. 7 km langen Rundwanderweg erwandern. Sie kommen dabei auch an dem Wirtschaftswald in der Nähe des Wallmannsorts vorbei, der von Greenpeace untersucht worden ist:
Sie können die gpx-Datei des Rundwegs hier downloaden (Rechte Maustaste – Ziel speichern unter): Wallmannsort.gpx. Start ist die Baumgartenstraße in Roringen:
Inventarisierung durch Greenpeace
Im Sommer 2012 wurde die gesamte Fläche des Naturwalds von Greenpeace untersucht. Im Abschlussbericht „Der Stadtwald Göttingen: Ein Modell mit Zukunft„ (im folgenden zitiert als „Stadtwald“) wird er „Referenzfläche 1b“ genannt.
Eigenschaften des Naturwalds Wallmannsort (= Referenzfläche 1b, Stadtwald, S. 24)
Am Wallmannsort stand einmal ein Mittelwald (Stadtwald, S. 18). Heute wachsen dort 1.322 alte Bäume. Das sind 51 Altbäume/ha. Sein Baumbestand ist jünger als im Naturwald Wedehagen: Dort stehen 78 Altbäume pro ha – das sind über 50% mehr (siehe Naturwald Wedehagen). Der Abstand zwischen den Altbäumen ist doppelt so groß wie im Wedehagen: 15,8 m statt 7,2 m (Rechenweg siehe Naturwald Wedehagen).
Der Holzvorrat ist vergleichbar mit dem am Wedehagen.
Altbäume im Naturwald Wallmansort (Stadtwald, S. 26)
Die Buche dominiert, beigemischt sind Esche, Fichte und Ahorn:
Baumartenzusammensetzung im Naturwald Wallmannsort (Stadtwald, S. 27)
Es gibt nur 9 Bäume pro ha mit einem BHD ab 60 cm. Im Wedehagen sind es 34 (siehe Baumartenverteilung pro ha nach BHD im Naturwald Wedehagen).
Baumartenverteilung pro ha nach BHD im Naturwald Wallmannsort (Stadtwälder, S. 28)
Biotopbäume wurden am Wallmannsort leider nicht von Greenpeace kartiert.
Nächste Seite: Fotos zum Naturwald Wallmannsort