Einleitung
Der Hellerberg ist mit 109,8 ha die größte Naturwaldzelle in Nordrhein-Westfalen. Sie ist damit fünfmal so groß wie der Durchschnitt, der bei nur 22,5 ha liegt (siehe Andreas Wiebe, 40 Jahre Naturwaldzellen in NRW, Vortrag auf dem Arnsberger Waldforum 2012, S. 3). Die alten Buchen sind todkrank und das Wild verbeißt den Jungwuchs.
Die Seite ist gegliedert in 5 Abschnitte:
- Lage und Anfahrt
- Schirmschlag – Buchensterben von oben
- Buchenhallenwald – Buchensterben von unten
- Flachmoor mit Siebenstern
- Eichen- und Fichtenwald
- Käfer
- Wild vor Wald
Lage und Anfahrt
Die Naturwaldzelle liegt 15 km südlich von Soest ganz in der Nähe der Möhneseetalsperre:
Ausschnitt aus der Lageskizze zum Hellerberg
Der beste Ausgangspunkt für einen Rundwanderweg ist der Parkplatz Kreuzeiche am südöstlichen Zipfel des Naturwalds:
Die gpx-Daten eines ca. 5 km langen Rundwanderwegs um den Hellerberg können Sie hier downloaden (Rechte Maustaste – Ziel speichern unter): Hellerberg.gpx
Die Naturwaldzelle liegt im Herzen des 734 ha großen Wildniswalds „Arnsberger Wald„:
Ausschnitt aus der Karte Wildniswald „Arnsberger Wald“ (gelb)
Im Anschluss an diese Wanderung empfehle ich Ihnen, sich die fragwürdige Renaturierung der Bachtäler im Arnsberger Wald anzuschauen. Mit 1,1 Millionen Euro von EU und NRW werden dabei großflächig Fichtenwälder kahlgeschlagen. Auf der Hinfahrt zum Parkplatz Kreuzeiche sind Sie entweder an den Kahlschlägen an der Kleinen Schmalenau oder an denen an der Großen Schmalenau vorbeigefahren.
Nach oben
Nächste Seite: Schirmschlag – Buchensterben von oben