Kritik des Jagdprogramms des Forstbetriebs Oberharz

In meinem letzten Artikel habe ich das Interview zusammengefasst, das ich mit dem Leiter des Forstbetriebs Oberharz, Forstdirektor Eberhard Reckleben, geführt habe. Einen Schwerpunkt bildete die Jagd im Forstbetrieb. Ich habe die Aussagen von FD Reckleben nur zusammengefasst und mich danach vergewissert, dass er mit der Zusammenfassung einverstanden ist.

Vielleicht haben sich einige Leser gewundert, wo denn meine Analyse oder mein Kommentar bleibt. Nun – das kommt jetzt. Wobei …. ich bin kein Fachmann für Jagd und deswegen habe ich Bekannte aus dem Ökologischen Jagdverband um ihre Stellungnahmen gebeten. Und so ist der folgende Artikel entstanden: Kritik am Jagdkonzept des Forstbetriebs Oberharz.

Der ganze Harz ist besessen vom Rothirsch

Von Ilsenburg hatte ich die Nase voll. Nicht nur wegen der Kahlschläge. Gerne hätte ich mir ja auch einmal die Kultur dort angeschaut: immerhin liegt Ilsenburg ja an der Straße der Romanik und es gibt dort ein Benediktinerkloster zu besichtigen. Aber das scheint zur Zeit eine einzige Baustelle zu sein. “Entkernung” eines Klosters? “Tiefbauarbeiten”? Der Wald kaputt, das Kloster eine Baustelle. “Läuft alles nach Plan”, aber ohne mich!

Also dachte ich mir, es könnte eine gute Idee sein, einmal abseits des Nationalparks zu suchen und einen wirklich schönen Ort im Harz für den Urlaub zu finden. Weiterlesen

Deutsche Bahn und deutscher Wald

Es gibt da Ähnlichkeiten: Ähnlichkeiten zwischen der Deutschen Bahn und dem deutschen Wald. Mir sind drei aufgefallen:

1. Schlechte Erfahrungen

Eine erste Ähnlichkeit: Sowohl mit der Bahn als auch mit dem Wald kann man schlechte Erfahrungen machen. Sehr schlechte. Beides kann geradezu zum Alptraum werden.
AnzeigetafelDuesseldorfHBF06112006
Nichtsahnend hat man den Bahnhof betreten. Und das Chaos beginnt. Weiterlesen

Lockdown der Nationalparks

Ich veröffentliche eine kurze E-Mail, die ich vergangenes Wochenende an einen Mitarbeiter des Nationalparks Kalkalpen geschrieben habe:

Lieber Herr …!

Sie schreiben, ein Highlight Ihres Nationalparks sei die älteste bekannte Buche in Europa. Diese werde ich leider dieses Jahr nicht sehen. Gestern studierte ich die Regelungen für den Lockdown in Österreich und war … entsetzt. Meine Frau und ich hätten im August Zeit und Geld gehabt – aber es ist verboten.

Ausgerechnet Österreich, das Tourismusland! In Deutschland war ein, wenn nicht das Hauptargument für die Einrichtung von Nationalparks immer die Förderung des Tourismus. Immer! Ein Nationalpark ist wichtig für … den Tourismus! Millionen von Besuchern! Und ich schätze, bei Ihnen war es ähnlich … Naturschutz, ja sicher! Auch! Aber viel wichtiger: Arbeitsplätze! Umweltpädagogen! Ökologen! Ranger! Gastronomie! Hoteliers! Hilfe für strukturschwache Regionen! Die Bauindustrie! Die riesigen neuen Besucherzentren! Neue Straßen! Neue Bahnhöfe! Neue Buslinien! Weiterlesen

Online-Abstimmung über den nächsten Artikel

Im Zentrum meines letzten Artikels standen zwei Online-Umfragen. An der ersten Umfrage beteiligten sich immerhin noch neun, an der zweiten nur noch zwei Leser. Offenbar hat der Artikel nur ganz wenige interessiert. Deshalb möchte ich die Abonnenten meiner Webseite über den nächsten Artikel abstimmen lassen. Drei Alternativen stehen zur Abstimmung. Weiterlesen

Online-Umfrage: Wie finden Sie diesen Wald?

Ursprünglich hatte ich folgendes vor: Ich wollte Ihnen Fotos eines Waldes zeigen und dann sagen, wie ich persönlich diesen Wald finde. Das wollte ich dann vergleichen mit der offiziellen Meinung, die professionelle Naturschutzexperten über diesen Wald haben. Ich, ich, ich. Und die Profis.

Und dann fiel mir auf, dass das für Sie als Leser vielleicht gar nicht so spannend ist: der Adrian hat diese Meinung, die Experten jene. Adrian hat diese Gründe, die Experten jene. Sie sind sich einig. Sie sind sich nicht einig. Ja und?

Das ist  für Sie als Leser vielleicht sogar ziemlich langweilig! Spannender ist es vielleicht, wenn zunächst Sie sich Ihre persönliche Meinung zu dem Wald bilden und diese dann hier mitteilen. Mögen Sie diesen Wald? Oder lässt er Sie kalt? Ist Ihnen so ein Wald vielleicht egal? Und vielleicht ist es auch viel spannender, wenn Sie miteinander ins Gespräch kommen und sich über Ihre Meinungen austauschen. Und erst ganz am Ende kommen die Experten, die Naturschutzprofis, ins Spiel mit ihrer Meinung. Und Sie können sich dann bestätigt oder widerlegt fühlen – je nachdem – und daraus Ihre Schlüsse ziehen. Und ganz am Ende sage ich auch noch etwas. Und das können Sie dann auch wieder kommentieren.

Damit die Sache nicht sofort in eine ganz bestimmte Richtung verläuft, verrate ich Ihnen am Anfang ganz bewusst nicht, wo der Wald liegt. Denn stellen Sie sich vor, ich würde Ihnen z. B. sofort sagen, der Wald sei UNESCO-Weltnaturerbe. Dann würden die meisten sofort eine bestimmte – vermutlich sehr positive – Meinung haben und es würde wahrscheinlich gar keine Diskussion aufkommen. Aber keine Sorge: Der Wald ist kein Weltnaturerbe!

Also: Wie finden Sie diesen Wald? Vielleicht verteilen Sie Noten? Vielleicht nennen Sie Ihre Gründe? Und wie beurteilen Sie seinen Wert für den Naturschutz? Note? Was glauben Sie, was das für ein Wald ist? Privatwald? Landeswald? Naturschutzgebiet? Wirtschaftswald? Was würden Förster wohl sagen? Was wohl die Naturschutzexperten? Was sagen Sie?

Auf der nächsten Seite geht es zu den Fotos – insgesamt 20 – und danach können Sie Ihren Kommentar schreiben. Weiterlesen

Die Flops des Jahres 2018

Flop Nr. 5 – E-Mail an Dr. Hennenberg

Dr. Klaus Hennenberg arbeitet am Freiburger Öko-Institut und war zusammen mit Dr. Böttcher und Christian Winger Verfasser der Studie Waldvision Deutschland. Am 4.6.2018 habe ich Hennenberg eine offene E-Mail geschrieben, die dieser nie beantwortet hat. Ich war daran gescheitert, die Studie Waldvision zu verstehen, und hatte zuvor Dr. Böttcher einen Brief geschrieben. Dessen Antwort hatte ich auch nicht verstanden und mich deshalb an seinen Kollegen Hennenberg gewandt, wie Böttcher es vorgeschlagen hatte. Eine Antwort habe ich nie erhalten.

Flop Nr. 4 – Brief an Petra Wegener

Petra Wegener ist Geschäftsführerin des Weserbergland-Tourismus. Am 5.6.2018 hatte ich ihr einen offenen Brief geschrieben, in dem es um die monatelange Sperrung von 7 Etappen des Weserbergland-Wegs wegen Sturmschäden ging. Eine Antwort habe ich nie erhalten. Weiterlesen

Der Pilzkäfer Triplax rufipes im Steigerwald

Mitte Oktober zeigte mir Dr. Simon Thorn in der Nähe der Ökologischen Station Fabrikschleichach im Steigerwald den Pilzkäfer Triplax rufipes. Er lebt in Seitlingen wie z. B. dem Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus) und gehört zur Familie der Schwamm-, Pilz- und Faulholzkäfer (Erotylidae).

Er steht auf der Roten Liste für Deutschland (RLD)1 und ist vom Aussterben bedroht (Gefährdungskategorie 1). Weil er so selten ist, wird er in den beiden deutschen Standardwerken für Käfer, dem Fauna Käferführer I – Käfer im und am Wald und dem Kosmos Käferführer, leider nicht erwähnt. Auch einen deutschen Namen hat der kleine Krabbler nicht: ich nenne ihn den Rotbeinigen (= rufipes) Pilzkäfer. Die mit ihm eng verwandten Urwaldreliktarten2 heißen T. collaris (RLD 1), T. elongata (RLD 0 = ausgestorben, verschollen), T. melanocephala (RLD 1).

Der ebenfalls im Pilz gefundene Tetratoma fungorum stammt aus der Familie mit dem unheimlichen Namen der Keulendüsterkäfer (Tetratomidae). Im Gegensatz zu seinen beiden Verwandten T. ancora (RLD 3 = gefährdet) und T. desmaresti (RLD 1) steht er nicht auf der Roten Liste Deutschland.

  1. Binot, M., Bless, R., Boye, P., Gruttke, H., & Pretscher, P. (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands, Bonn-Bad Godesberg (Bundesamt für Naturschutz) 1998 []
  2. siehe J. Müller, H. Bussler u. a., Urwaldrelikt-Arten – Xylobionte Käfer als Indikatoren für Strukturqualität und Habitattradition, waldökologie online 2 (2005), S. 106 -113 []