Totholzkäfer in Uholka-Schyrokyj Luh

Einleitung

Leider behandeln Urs-Beat Brändli und Jaroslaw Dowhanytsch in ihrem Naturführer “Urwälder im Zentrum Europas” die Totholzkäfer im Buchenurwald von Uholka-Schyrokyj Luh nur sehr kurz: Sie erwähnen nur vier: den Eremit (Osmoderma eremita), den Hirschkäfer (Lucanus cervus), den Eichenbock (Cerambyx cerdo) und den Alpenbock (Rosalia alpina).1 In der Liste der Käfer im Anhang des Buches werden für Uholka-Schyrokyj Luh sogar nur 2 genannt: Hirschkäfer und Alpenbock.2

Rosalia Alpina (Alpenbock)

Diese Lücke füllt ein Aufsatz von Thibault Lachat u. a. aus dem Jahr 2016: Influence of canopy gaps on saproxylic beetles in primeval beech forests: a case study from the Uholka-Shyrokyi Luh forest, Ukraine (Der Einfluss von Lücken im Kronendach auf Totholzkäfer im Buchen-Urwäldern: eine Fallstudie des Waldes von Uholka-Schyrokyj Luh in der Ukraine, Übersetzung von F.-J. A.). Dr. Lachat hat mir den vollständigen Aufsatz freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Der Aufsatz listet nicht weniger als 20 Urwaldrelikt-Arten für Uholka-Schyrokyj Luh auf.3 Dass man in einem Urwald viele Urwaldrelikt-Arten findet, ist eigentlich nicht überraschend. Trotzdem ist Lachat sehr beeindruckt:

“Über eine so reiche Fauna von bedrohten Arten, die in Fallen gefangen wurden, ist noch niemals in irgendeinem westeuropäischen Buchenwald berichtet worden. Zum Vergleich: Nur insgesamt sieben Urwaldrelikt-Arten wurden mit einem vergleichbaren Sammelaufwand in 15 verschiedenen Buchenwäldern – darunter alte geschützte Wälder  – in der Schweiz gefunden. Und in denjenigen deutschen Wäldern, die als Hotspots der Artenvielfalt bekannt sind, erreichte die Anzahl der Urwaldreliktarten nur ungefähr 10 Arten – und dabei lag der Sammelaufwand deutlich über unserem und schloss sogar direktes Suchen mit ein.”4

Diese Seite ist gegliedert in folgende Kapitel:

  1. Liste der 20 Urwaldrelikt-Arten von Uholka-Schyrokyj Luh und ihre Gefährdung in Deutschland
  2. Fotos der 20 Urwaldrelikt-Arten
  3. Die 20 Urwaldrelikt-Arten und Wikipedia
  4. Die 20 Urwaldrelikt-Arten und Käferführer
  5. Die 20 Urwaldrelikt-Arten und YouTube
  6. Die 20 Urwaldrelikt-Arten und ihr gesetzlicher Schutz in Deutschland
  7. Zwischenbericht und Ausblick
  8. Wie schützt man Urwaldrelikt-Arten?
  9. Die 20 Urwaldrelikt-Arten und die Zersetzung des Totholzes
  10. Die 20 Urwaldrelikt-Arten und der Durchmesser des Totholzes
  11. Zusammenfassung – Die 20 Urwaldrelikt-Arten und der Durchmesser und die Zersetzung des Totholzes
  12. Wie viele tote Bäume sind 60 m3?
  13. Schluss – Zombies

Nach oben
Nächste Seite: Liste der 20 Urwaldrelikt-Arten von Uholka-Schyrokyj Luh und ihre Gefährdung in Deutschland

  1. a. a. O., S. 84 []
  2. a. a. O., S. 190 []
  3. Der Begriff der Urwaldreliktarten geht auf einen berühmten Aufsatz von Jörg Müller u. a. aus dem Jahr 2005 zurück: Urwaldrelikt-Arten – Xylobionte Käfer als Indikatoren für Strukturqualität und Habitattradition. []
  4. a. a. O., S. 10 []