Einleitung
Plenterwälder genießen unter Naturschützern einen guten Ruf. Ihre Bewirtschaftung gilt zu Recht als vorbildlich. In Deutschland gibt es leider nur 60.000 ha Plenterwald. Das entspricht weniger als 2 % der Waldfläche (Ernst Röhrig u. a., Waldbau auf ökologischer Grundlage, Stuttgart, 72006, S. 392).
Nach dem Plenterwald in Kammerforst möchte ich Ihnen einen zweiten Plenterwald vorstellen: den Plenterwald von Langula, der ebenfalls in direkter Nachbarschaft des Nationalparks Hainich in Thüringen liegt. Bislang ist der Buchenwald nur einem kleinen Kreis von Forstwissenschaftlern bekannt. Das möchte ich ändern. Denn der Plenterwald von Langula verdeutlicht, wie schön auch bewirtschaftete Buchenwälder sein können. Alle Fotos wurden Anfang Mai 2014 aufgenommen.
Die Seite ist gegliedert in folgende Abschnitte:
- Anfahrt und Wanderweg
- Freundlichkeit der Forstrevierleiters Andreas Biehl
- Herkunft des Wortes “Plenterwald”
- Mischung von Baumarten, Dimension, Höhe und Alter
- Vertikale Struktur
- Holzernte im Plenterwald
- Qualität des geernteten Buchenholzes
- Eigentümer: Laubgenossenschaft Langula
- Wildverbiss
- Ökologisches Defizit: Totholzmangel
Anfahrt und Wanderweg
Der Plenterwald liegt im Westen von Langula in Thüringen. Das Dorf liegt unweit des geographischen Mittelpunkts Deutschlands. Deshalb ist Google-Maps auf Langula zentriert.
Parken können Sie an der Holzstraße am Ortsausgang. Wenn Sie dann entlang des Mühlgrabens in Richtung Wald gehen, kommen Sie direkt in den Plenterwald.
Freundlichkeit des Forstrevierleiters Andreas Biehl
Ein Grund, warum Plenterwälder so selten sind, ist folgender: “Die Behandlung und Bewirtschaftung der Plenterwälder ist nicht ganz unproblematisch und erfordert von Förstern … ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen” (Dirk Fritzlar, Hubertus Biehl: Buchen-Plenterwald Hainich, Buchenzentrum Mühlhausen 2006, S. 7). Dem Forstrevierleiter von Langula, Andreas Biehl, ist dieses Einfühlungsvermögen in die Wiege gelegt. Bereits sein Großvater und sein Onkel haben in Langula als Revierförster mehrere Jahrzehnte gearbeitet. Hubertus Biehl, Mitautor des oben zitierten Buches über den Buchen-Plenterwald Hainich, ist sein Vater und “und war zu DDR-Zeiten hier als Oberförster tätig und ab 1990 bis zur Rente im Jahr 2001 als Forstamtsleiter für diese Wälder zuständig” (Email von Andreas Biehl vom 20. Mai 2014).
Am Montag, den 15. Mai 2014, nahm Andreas Biehl sich über eine halbe Stunde Zeit und beantwortete mir Fragen zu seinem Revier. Er ist nach Herrn Lauberbach vom Forstrevier Kammerforst nun schon der zweite Förster der Thüringer Landesforstverwaltung, der sehr geduldig, freundlich und sympathisch am Telefon Auskunft gibt. Dies ist überhaupt nicht selbstverständlich: Das Forstamt Essen oder das Regionalforstamt Ruhrgebiet betreiben eine ähnliche Geheimniskrämerei wie die Bayerischen Staatsforsten (siehe Greenpeace verklagt die Staatsforsten, Süddeutsche Zeitung vom 27. April 2012)..
Nach oben
Nächste Seite: Herkunft des Wortes “Plenterwald”