Ende einer Provinzposse – der Streit um den Wolfsschluchtweg

Der Wolfsschluchtweg war ein Wanderweg zwischen dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal und der Wittekindsburg nahe Porta Westfalica. Viel gegangen wurde er nie – denn er war stellenweise sehr schmal und an manchen Stellen ging es steil bergab. Außerdem lagen immer schon alte dicke Bäume quer über dem Weg und man musste akrobatisch darüber klettern oder auf allen Vieren drunter her kriechen – nicht ganz so praktisch für einen gemütlichen Sonntagsspaziergang mit Kindern und Schwiegermutter. Und im Frühjahr 2020 wurde er dann ganz offiziell vom Umweltministerium gesperrt. Und dann begann der Ärger.1siehe meine ausführlichen Kommentare und Analysen Der Streit um den Wolfsschluchtweg – eine Provinzposse aus Ostwestfalen

Das Mindener Tageblatt (MT) startete eine ganze Serie von großen Artikeln: die Lokalredakteure Thomas Lieske und Dirk Haunhorst schrieben 11 Stück in nur 3 Monaten. Dabei blieb die Zahl derjenigen, die öffentlich gegen die Sperrung protestierten, eigentlich sehr überschaubar. Die Zeitung nannte nur 7 Personen mit Namen: einen Heimatpfleger, einen Natur- und Landschaftsführer, einen amtierender und einen Altbürgermeister, ein Stadtratsmitglied, zwei Landtagsabgeordnete und einen Vereinsvorsitzenden. Eine Anwaltskanzlei verfasste ein Gutachten, eine Online-Petition wurde gestartet, der Stadtrat von Porta Westfalica beschwerte sich beim Petitionsausschuss des Landes, Leserbriefe wurden geschrieben, eine Klage wurde eingereicht, eine Informationsversanstaltung des Umweltministeriums wegen Corona abgesagt.

Am Ende gab es für die beiden umtriebigen Zeitungsredakteure keine neuen Sensationen mehr zum Wolfsschluchtweg und weitere Artikel blieben aus. Und auch ich beendete meine Analysen und Kommentare.2siehe mein Schlusskapitel Der Streit um den Wolfsschluchtweg – eine Provinzposse aus Ostwestfalen – Ausblick

Und nun? 3 Jahre später? Weiterlesen

Offener Brief an die Landesforstchefin NRW, Claudia Bönnighausen

Wer Claudia Bönnighausen ist, das erklärt Ihnen Michael Blaschke, Pressesprecher von Wald und Holz NRW:

Heute habe ich den folgenden Brief an sie geschrieben:

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Abteilung III Naturschutz
Claudia Bönnighausen
Landesforstchefin
40190 Düsseldorf

2 Fragen zum mangelhaften Monitoring in der Naturwaldzelle Nammer Berg

Sehr geehrte Frau Bönnighausen!
Ich wende mich aus zwei Gründen an Sie: Zum einen sind Sie als Landesforstchefin und Leiterin der Abteilung Naturschutz offiziell und von Amts wegen zuständig für die Naturwaldzellen. Weiterlesen

Interview mit Alexander Nebhuth, Förster in Bad Münder

Alexander Nebhuth ist Förster der Forstgenossenschaft „Reihebürgerschaft der Stadt Bad Münder“. Er ist u. a. zuständig für die Wälder nördlich des Süntelturms. Über die großen Kahlschläge dort hatte ich bereits mehrfach geschrieben1z. B. Kuchen und Kahlschläge am Süntelturm. Förster Nebhuth war so freundlich, mit mir am Telefon ein langes Gespräch zu führen. Das Transkript folgt hier:

Wir bezahlen alles selber

Mit welchen Bäumen haben Sie die Kahlschläge aufgeforstet?
Wir wollen versuchen, möglichst ökologisch zu arbeiten. Aufgeforstet haben wir die Flächen mit Lärche, Douglasie, Fichte, Roteiche, Kirsche, Elsbeere, Speierling, Hickory und Ahorn sowie am Rande einige Rosskastanien.
Wer zahlt das? Weiterlesen

Was tun gegen Baumfällungen?

Diese Webseite gibt es seit 2013. Und gleich im allerersten Artikel kritisierte ich Baumfällungen: Schirmschlag in Mülheimer Buchenwäldern. Andere Städte kamen hinzu: Baumfällungen in Bottrop, Essen, Bückeburg. Dann entdeckte ich die großen Kahlschläge in den Nationalparks: Eifel, Harz, Bayerischer Wald. Von Anfang an beschäftigte mich die Frage: Was tun? Denn man muss doch etwas tun! Photographieren und Kritisieren reicht doch nicht! 10 Jahre gibt es diese Webseite. Zeit zurückzublicken.

In meine Bilanz fließen auch meine Erfahrungen mit den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen ein. Was Proteste gegen Baumfällungen und gegen Corona-Maßnahmen gemeinsam haben? Nun – in Minden nahmen vielleicht 50 Leute an den Montagsspaziergängen teil. Wenn wir damals in Bottrop oder Essen einen Spaziergang gegen Baumfällungen organisiert hätten, wären es nicht mehr gewesen. Und zwischen uns und den Förstern war der Graben genauso garstig breit wie zwischen Geimpften und Ungeimpften.

Lesen Sie hier meinen neuen Artikel: Was tun gegen Baumfällungen?

Was ist Ihre Meinung? Schreiben Sie es in den Kommentaren!

Deutsche Bahn und deutscher Wald

Es gibt da Ähnlichkeiten: Ähnlichkeiten zwischen der Deutschen Bahn und dem deutschen Wald. Mir sind drei aufgefallen:

1. Schlechte Erfahrungen

Eine erste Ähnlichkeit: Sowohl mit der Bahn als auch mit dem Wald kann man schlechte Erfahrungen machen. Sehr schlechte. Beides kann geradezu zum Alptraum werden.
AnzeigetafelDuesseldorfHBF06112006
Nichtsahnend hat man den Bahnhof betreten. Und das Chaos beginnt. Weiterlesen

Warum ich Ihnen – fast – nichts mehr erklären kann

Im Februar 2021 hatte ich geschrieben, dass ich fortan keine neuen Artikel mehr schreiben würde. Erst dann würde ich wieder Artikel veröffentlichen, wenn ich “ohne Maske, ohne Abstand, ohne Impfung und ohne Impfausweis in meinem Lieblingscafé sitzen könnte”. Dass ich kurze Zeit später einen negativen Covid-Test brauchen würde, um in meinem Lieblingscafé sitzen zu dürfen, konnte ich damals nicht ahnen. Ich hätte es mir auch nicht vorstellen können. Wie ich mir damals vieles nicht habe vorstellen können. Weiterlesen

Extinction Rebellion im Steigerwald

Dem Bündnis Steigi Bleibt, das von der Grünen-Bundestagsabgeordneten Lisa Badum unterstützt und gefördert wird, gehören nicht weniger als 5 Ortsgruppen von Extinction Rebellion (XR) an. Vielleicht finden selbst Nationalparkgegner das nicht besonders besorgniserregend und denken sich: “Was soll schon passieren? Mehr als dass Badum auf einem Forwarder posiert und dieser anschließend mit abwaschbaren Parolen beschmiert wird, wird schon nicht geschehen!”


Grünen-MdB Lisa Badum auf Forwarder im Steigerwald, Screenshot Quer vom 11.2.2021

Ich halte XR nicht für harmlos. Im Gegenteil: Es sind Extremisten. Zu was sie fähig sind, haben sie 2019 in London gezeigt. Ich habe dazu vier in Deutschland ziemlich unbekannte Interviews mit offiziellen Sprechern von XR transkribiert und aus dem Englischen übersetzt. Die Aussagen von XR sind verstörend und bizarr.

Lesen Sie hier meinen neuen Artikel: Extinction Rebellion im Steigerwald.

Bitterböser Brief an die Naturwald Akademie – eine Polemik

Vorgeschichte: Anfrage an die Naturwald Akademie wegen der Lübecker Buchenwaldbewirtschaftung

Mitte Januar schreibe ich eine E-Mail an die Naturwald Akademie.

Sehr geehrter Herr N.!
Ich suche etwas Schriftliches zur Buchenwaldbewirtschaftung in Lübeck. Und zwar etwas möglichst konkretes – so etwas, wie die Bayerischen Staatsforsten zu ihrer Buchenwaldbewirtschaftung veröffentlicht haben: Waldbauhandbuch Bayerische Staatsforsten – Grundsätze für die Bewirtschaftung von Buchen- und Buchenmischbeständen im Bayerischen Staatswald.
Gibt es etwas Vergleichbares für Lübeck?
Das fände ich spannend!

Mit freundlichen Grüßen
Franz-Josef Adrian

Antwort der Naturwald Akademie

14 Tage später erhalte ich Antwort. Weiterlesen

Offener Brief zu angekündigten Baumbesetzungen im Steigerwald

In der Frankenschau vom 2.2.2020 kündigt Joschua Wolf1siehe Schluss – Baumbesetzungen im Steigerwald? von Extinction Rebellion Baumbesetzungen im Steigerwald an:

“Was wir uns aber schon rausnehmen werden, wenn weiter hier Buchen gefällt werden im Steigerwald, dass wir dann zumindest die Buchen, die jetzt fällungsbedroht sind, dass wir die schon mit Plattformen oder kleineren Sachen versuchen vor der Fällung zu beschützen.”

Dazu habe ich einen Offenen Brief an den Verein Nationalpark Steigerwald, den Freundeskreis Nationalpark Steigerwald und an den Bund Naturschutz geschrieben. Alle drei sind Mitglieder im Bündnis “Steigi Bleibt”, in dem nicht weniger als 5 Ortsgruppen von Extinction Rebellion vertreten sind. Meine Frage lautet:

Sollte es zum Bau von Baumhäusern und Baumbesetzungen im Steigerwald kommen – werden Sie dies unterstützen? Oder werden Sie sich davon distanzieren?

Dannenrod forest occupation 2020-10-08 22
Baumbesetzungen im Dannenröder Forst im Oktober 2020

Weltuntergang am Wurmberg

Bei meinen Recherchen zum Kahlschlag am Wurmberg im Harz stoße ich im Archiv des Harz-Kuriers auf einen Artikel, der mich fassungslos macht. „Landesforsten – Wir haben die Lage nicht im Griff“. Da steht Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, vor dem riesigen Kahlschlag am Wurmberg und er posiert dort für ein Pressefoto zusammen mit Forstamtsleiter, Bürgermeister und Landespolitikern. Sie stehen vor dem Kahlschlag und lächeln in die Kamera. Und nicht nur das: Merker gibt vor der Presse bekannt, dass die Landesforsten die Lage nicht im Griff haben! Früher wäre man für so etwas gefeuert worden.

Lesen Sie hier meinen dritten und letzten Artikel zum Wurmberg: Wurmberg, Weltuntergang und Wiederaufforstung.