„Ein Kahlschlag sieht im ersten Jahr immer schrecklich aus. Gehen Sie dort in fünf Jahren gucken, dann sieht das dort ganz anders aus.“ (Henning Walter)
“Heile, heile Gänsje, es is bald widder gut, … heile heile Mausespeck, in hunnerd Jahr is alles weg.” (Altes Kinderlied)
Einleitung
Im Januar 2014 war ich zum ersten mal auf die Kahlschläge am Bergerbach gestoßen und hatte eine ausführliche Reportage darüber geschrieben. Im Juni 2014 habe ich den Bergerbach erneut besucht. Ich zeige Ihnen Fotos des Kahlschlags, der Schlagflur und des Birken-Vorwalds (siehe Waldentwicklung auf geräumten Kahlschlägen). Der Fingerhut, der für verbissene Kahlschläge so charakteristisch ist, stand in voller Blüte.
Die Seite ist gegliedert in folgende Abschnitte:
- Anfahrt und Wanderweg
- Kahlschlag im Frühsommer
- Panoramafoto des Kahlschlags
- Schlagflur und Birken-Vorwald
- Verbissene Laubbäume am Bergerbach
- Wiedervernadelung am unteren Bergerbach
- Satellitenbilder der Kahlschläge seit 2004
- Schluss: 392 ha Kahlschläge
Anfahrt und Wanderweg
Anfahrt und Wanderweg habe ich bei meiner ersten Reportage beschrieben: Anfahrt und Wanderweg. Mit Hilfe der folgenden Lageskizze erläutere ich weiter unten, wo die Fotos aufgenommen wurden:
Nach oben
Nächste Seite: Kahlschlag im Frühsommer