Der Wildnispfad des Forstamts Baden-Baden


„Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.“
Khalil Gibran ((Zitat von einem Informationsschild des Wildnispfads))

Einleitung

Im Buchendom

Der Wildnispfad zählt zu den Highlights des NLPs Schwarzwald. Gebaut wurde er aber nicht von der NLP-Verwaltung, sondern vom Forstamt der Stadt Baden-Baden. Bei meinem Besuch im Oktober 2015 war ich von dem Pfad sehr beeindruckt. Neben dem Bannwald am Ochsenkopf und am Wildsee gehört der Wildnispfad zu den Hauptattraktionen des NLPs, die man auf jeden Fall gesehen haben sollte. Leider findet man im Internet nicht mehr Informationen, als auf dem Flyer stehen. Der Flyer machte mich neugierig: Dass ein städtisches Forstamt einen 70 ha großen Windwurf nicht aufarbeitet und stattdessen mit viel Liebe und Einfallsreichtum einen Wildnispfad anlegt, das zählt in Deutschland leider immer noch zu den großen Ausnahmen. Im Stadtwald Essen z. B. wurden nach dem Pfingststurm Ela 2014 alle Windwürfe ratzekahl geräumt. ((siehe Haben Sie die Bürger belogen, Herr Haering? und Pfingststurm Ela im Lührmannswald)) Ich habe mit Dr. Anton Hammer, dem damaligen Forstamtsleiter, August Bihlmeier, dem damaligen Chef des Forstbetriebshofs, und seinem Nachfolger Andreas Kiesinger gesprochen und die Geschichte des Wildnispfads aufgeschrieben.

Die Seite ist gegliedert in folgende Abschnitte:

Anfahrt und Wanderweg

Der Wildnispfad liegt 20 km südöstlich von Baden-Baden direkt an der Schwarzwaldhochstraße (B 500). Parken kann man gegenüber dem ehemaligen Hotel Plättig auf einem großen Wanderparkplatz:

Einen Überblick über den 4,5 km langen Wildnispfad gibt die folgende Informationstafel, die am Wanderparkplatz steht:

Hier eine Ausschnittvergrößerung der Karte:

Hinweise

Die Informationen über die Geschichte des Pfads stammen vor allem aus Telefonaten mit drei Personen:

  • Dr. Anton Hammer. Der pensionierte Leitende Forstdirektor leitete von 1984 – 2006 das Forstamt der Stadt Baden-Baden. Von 1993 – 2005 war er Präsident des Baden-Württembergischen Forstvereins, von 2005 bis 2009 dann Präsident des Deutschen Forstvereins.
  • August Bihlmeier. Der Forstoberamtsrat im Ruhestand war zum Zeitpunkt der Einrichtung des Wildnispfads Leiter des Betriebshofes beim Forstamt.
  • Andreas Kiesinger. Er ist der aktuelle Leiter des Betriebshofes.

Bei allen drei möchte ich mich bedanken für die angenehmen und informativen Gespräche. Herr Hammer war sogar so freundlich, mir Kopien aus dem Buch zum 175-jährigen Jubiläum des Städtischen Forstamts Baden-Baden zu mailen.

Die Fotos auf dieser und den folgenden Seiten sind klein und haben eine niedrige Auflösung, um die Ladezeiten der Seiten zu verkürzen. Im Anhang können sie sämtliche Fotos in wesentlich höheren Auflösungen und besserer Qualität herunterladen und sich anschauen.

Nach oben
Nächste Seite: Der Stadtwald von Baden-Baden