Adventskalender – 11. Dezember

Prof. Dr. Jörg Müller auf der Tagung “Alte Buchenwälder”, 10 – 12. Oktober 2019:

“[Es wird behauptet,] wir hätten eine kritische Lage im Wald. Ich teile das überhaupt nicht. Die Forstwirtschaft hat eine kritische Lage. Im Wald sieht es überhaupt nicht kritisch aus. Das ist die Morgendämmerung der Totholzkäfer!”

Ohne Totholz keine Käfer.

Adventskalender – 9. Dezember

Könnte es sein, dass es ein Fehler ist, die toten Fichten abzuräumen und große freie Flächen ohne jeden Schatten zu schaffen?

“Rund 25 Prozent der neugepflanzten Bäume im Kottenforst sind wieder abgestorben. Gerade auf den großen Freiflächen stehen die jungen Bäume in den ersten Jahren nahezu ungeschützt in Sonne. Wenn es dann hohe Temperaturen mit starker Trockenheit gibt, ist das purer Stress für die Bäume.” 

Klaus Striepen, Landesbetrieb Wald und Holz NRW1Aufforstung in Deutschland: Gelingt der Umbau der Wälder? National Geographic vom 14.4.2022

Adventskalender – 8. Dezember

Könnte es sein, dass der Wald im Sauerland um das Jahr 1100 nicht so aussah wie im Foto oben?

“Die warmen und trockenen Phasen zwischen dem 8. und 14. Jahrhundert bescherten Europa eine goldene Zeit. […] Die Ernten fielen reich aus, die Wirtschaft wuchs, und weite Teile Europas profitierten von einer deutlichen Verbesserung des Klimas. Die mittelalterliche Warmzeit 1965 prägte der britische Klimatologe Hubert H. Lamb, einer der führenden Klimahistoriker, den Begriff der „mittelalterlichen Warmzeit“ – auch bekannt als Mittelalterliche Klimaperiode, Mittelalterliche Klimaanomalie oder Klimaoptimum. Aus einer Fülle von dokumentarischen Quellen und geologischen Daten entwickelte Lamb Indizien für die Sommerfeuchte und die Winterstrenge und kam zu dem Schluss, dass die nördliche Hemisphäre zwischen dem 8. und frühen 14. Jahrhundert eine Klimaperiode durchmachte, die durch steigende Mitteltemperaturen gekennzeichnet war. […] Experten datieren den Höhepunkt der Periode um das Jahr 1100, die günstigen Bedingungen führten zu besseren Lebensbedingungen.”1Klimawandel im Mittelalter: Vom Wärmeoptimum in die Kaltzeit, National Geographic vom 19.9.2022, Hervorhebungen von F.-J. A.

Adventskalender – 7. Dezember

Politiker, Experten und Medien behaupten, der Klimawandel sei schuld am Fichtensterben im Sauerland. Könnte es sein, dass es ihnen gar nicht um das Sauerland und auch nicht um den Wald geht, sondern darum, Angst und Panik zu schüren? Stefan Homburg sieht große Gemeinsamkeiten zwischen dem bei Klima- und dem Corona-Narrativ.1Post vom 2.Dezember 2023 Weiterlesen

Adventskalender – 5. Dezember

“Fichtenwälder sind naturferne Holzäcker, von denen einer der Großen der Weltliteratur, Robert Musil, einmal treffend sagte, sie provozierten Gedanken an Bretterwände, die oben grün verputzt seien. Der Literaturnobelpreisträger Elias Canetti sah in diesem Kunstforst ein Symbol für das marschierende deutsche Heer: rigide, aufrecht und in großer Dichte und Zahl.”1

  1. Horst Stern, Bemerkungen über einen sterbenden Wald []

Adventskalender – 1. Dezember

Das hochauflösende 4K-Foto zeigt einen riesigen Kahlschlag am Nordhang der Lörmecke südlich von Warstein im Sauerland.

Hinweis: Die 24 Fotos des Adventskalenders stammen alle von einer Wanderung, die ich Ende November gemacht habe – ausgehend vom Wanderparkplatz Hirschbruch an der L 776. Ich habe in den vergangenen 10 Jahren viele und auch große Kahlschläge gesehen … sehr viele …, sehr große … Das aber, was ich dort gesehen habe … so etwas … nein …

“Jetzt sind sie halt weg!”

Ich habe heute den Artikel Naturgemäße Forstwirtschaft und Jagd – Lucas von Fürstenberg abgeschlossen. Im Schlusskapitel zeige ich nicht Bilder vom Revier in Brabecke sondern von meiner Rückfahrt durch das Sauerland. Fürstenberg hatte mir die L776 von Nuttlar nach Rüthen empfohlen: der Anblick sei “sensationell”.

Die L776 ist kein Insidertipp. Fürstenberg verrät mir kein Geheimnis. Praktisch das ganze Sauerland ist eine einzige Kalamitätsfläche. Trotzdem möchte man fast meinen, die Regierung in NRW sei irgendwie stolz darauf. Sie hat nämlich für die riesigen Kahlschläge eine eigene Webseite eingerichtet: Waldinfo.NRW. Niemand bricht fassungslos in Tränen aus. Niemand hat ein schlechtes Gewissen. “Jetzt sind sie halt weg!” Man hat immer alles richtig gemacht. Und wenn man es falsch gemacht hat, dann konnte man es vorher nicht wissen. Schuld am Fichtensterben im Sauerland ist der Klimawandel. Punkt! Wer anderes behauptet, ist ein Staatsfeind und gesichert rechtsextremistisch.
L776 Nuttlar – Rüthen, Waldinfo.NRW – Waldschäden und Gefahrenabwehr – Kalamitätskarte Nadelwald

Naturgemäße Forstwirtschaft und Jagd

Wie angekündigt erscheint heute der erste Teil meines Exkursionsberichts in ein Beispielrevier des BioWild-Projekts im Sauerland. Im Forstbetrieb Fürstenberg-Brabecke stimmt die Jagd – und dort gelingt natürliche Verjüngung von Eichen und Weißtannen ohne Zaun und ohne Schutzhüllen: Naturgemäße Forstwirtschaft und Jagd – Lucas von Fürstenberg.

Hinweis: Der Artikel wird in den nächsten Tagen noch um weitere Kapitel ergänzt.

Rommersberg

Wenn Sie mich fragen würden, welchen Wald in NRW Sie sich unbedingt ansehen sollten, dann würde ich Ihnen einen Wald nennen: Rommersberg.

Lesen Sie hier meinen neuen Artikel: Rommersberg – das Musterrevier des Ökologischen Jagdverbands.

Hinweis: Ein weiteres Interview, ein Video und mehr Fotos folgen in Kürze.