Vor dem 2. Weltkrieg stand hier ein Buchenwald. Nach 1945 lag dieser in der Britischen Besatzungszone. Ihr Sitz war nur 50 km entfernt in Bad Oeynhausen. Weiterlesen
Was tun gegen Baumfällungen?
Diese Webseite gibt es seit 2013. Und gleich im allerersten Artikel kritisierte ich Baumfällungen: Schirmschlag in Mülheimer Buchenwäldern. Andere Städte kamen hinzu: Baumfällungen in Bottrop, Essen, Bückeburg. Dann entdeckte ich die großen Kahlschläge in den Nationalparks: Eifel, Harz, Bayerischer Wald. Von Anfang an beschäftigte mich die Frage: Was tun? Denn man muss doch etwas tun! Photographieren und Kritisieren reicht doch nicht! 10 Jahre gibt es diese Webseite. Zeit zurückzublicken.
In meine Bilanz fließen auch meine Erfahrungen mit den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen ein. Was Proteste gegen Baumfällungen und gegen Corona-Maßnahmen gemeinsam haben? Nun – in Minden nahmen vielleicht 50 Leute an den Montagsspaziergängen teil. Wenn wir damals in Bottrop oder Essen einen Spaziergang gegen Baumfällungen organisiert hätten, wären es nicht mehr gewesen. Und zwischen uns und den Förstern war der Graben genauso garstig breit wie zwischen Geimpften und Ungeimpften.
Lesen Sie hier meinen neuen Artikel: Was tun gegen Baumfällungen?
Was ist Ihre Meinung? Schreiben Sie es in den Kommentaren!
Wanderglück am Roten Stein
In meinem Beitrag Deutsche Bahn und deutscher Wald hatte ich folgende Behauptung aufgestellt:
Es gibt auch schöne Wirtschaftswälder. Gepflegt von Förstern, die wirklich gut sind. Und am besten ist ein Förster immer dann, wenn man gar nicht merkt, dass er hier Holz erntet. Hat er aber. Wenn man ganz genau hinguckt. Muss man aber nicht.
Ein Beispiel für solch einen schönen Wirtschaftswald ist der Wald am Roten Brink:
Diese schönen Wirtschaftswälder entdeckt man eher zufällig. Ganz unerwartet. Weiterlesen
Kuchen und Kahlschläge am Süntelturm
Wikipedia schreibt:
“Der Süntelturm im niedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont ist ein 25 m hoher Aussichtsturm auf der Hohen Egge (ca. 440 m ü. NHN[1]), der höchsten Erhebung des Süntels.”
Viel wichtiger ist, dass es dort oben am Turm eine Waldgaststätte gibt. Und zwar eine, die außer montags und dienstags tatsächlich geöffnet hat. Von geöffneten Waldgaststätten oben auf einem Berg gibt es im Weserbergland nicht ganz so viele. Und weil meine Frau und ich Gaststätten mögen, die im Wald und noch dazu oben auf einem Berg liegen, entschlossen wir uns im Mai 2022 zum Süntelturm zu wandern. Es war dann so, wie ich es in meinem letzten Beitrag beschrieben habe: Nichtsahnend betraten wir den Wald.
Und das Chaos begann. WeiterlesenDeutsche Bahn und deutscher Wald
Es gibt da Ähnlichkeiten: Ähnlichkeiten zwischen der Deutschen Bahn und dem deutschen Wald. Mir sind drei aufgefallen:
1. Schlechte Erfahrungen
Eine erste Ähnlichkeit: Sowohl mit der Bahn als auch mit dem Wald kann man schlechte Erfahrungen machen. Sehr schlechte. Beides kann geradezu zum Alptraum werden.
Nichtsahnend hat man den Bahnhof betreten. Und das Chaos beginnt. Weiterlesen
Warum ich Ihnen – fast – nichts mehr erklären kann
Im Februar 2021 hatte ich geschrieben, dass ich fortan keine neuen Artikel mehr schreiben würde. Erst dann würde ich wieder Artikel veröffentlichen, wenn ich “ohne Maske, ohne Abstand, ohne Impfung und ohne Impfausweis in meinem Lieblingscafé sitzen könnte”. Dass ich kurze Zeit später einen negativen Covid-Test brauchen würde, um in meinem Lieblingscafé sitzen zu dürfen, konnte ich damals nicht ahnen. Ich hätte es mir auch nicht vorstellen können. Wie ich mir damals vieles nicht habe vorstellen können. Weiterlesen
Ich kann Ihnen das nicht erklären
Ich kann Ihnen das nicht erklären, warum dieser wunderschöne alte Wald noch so da steht. Viele Hektar.
Viele alte Buchen, dicke Buchen, knorrige Buchen, urige Buchen. Ein Wald wie gemalt von einem wie Caspar David Friedrich. Weiterlesen
Keine neuen Artikel mehr!
Vor wenigen Tagen schrieb mir Silke, ein Mitglied meiner Webseite:
“Mich macht die fortgesetzte Ernte von dicken Buchen im Steigerwald ganz traurig! Es gibt viel zu wenig Methusalembäume: der Wald ist für die Natur entwertet. Für Höhlenbrüter ist da kein Platz! Mit Naturschutz hat das alles nichts zu tun!”
Zu allem Überfluss hängte sie auch noch ein aktuelles Foto von Steigi-Bleibt-Aktivisten an ihre Mail.
Daraufhin platzte mir der Kragen und ich schrieb ihr folgendes:
Liebe Silke!
Ich habe seit Monaten echt andere Probleme als die Anzahl von Methusalembäumen! Und solange der Lockdown und diese Hygieneregeln anhalten und mich demnächst die Polizei zur Impfung abholt, muntern mich Bilder von diesen dummen Steigi-Bleibt-Aktivisten, die noch dazu alle diese sch… Masken tragen, nun wirklich nicht auf! Also ich schreibe noch einen allerletzten Artikel – über Extinction Rebellion – und mache dann Pause. Ich kann unter diesen Bedingungen nicht schreiben!
Um Höhlenbrüter macht sich zur Zeit echt überhaupt keine Sorgen:
Franz-Josef
Hinweis: Sollte ich irgendwann wieder – ohne Maske, ohne Abstand, ohne Impfung und ohne Impfausweis – in meinem Lieblingscafé sitzen können, weiß ich schon jetzt, worüber ich dort – bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Torte – schreiben werde: Die Waldschutzbewegung als Avantgarde der Angst.
Extinction Rebellion im Steigerwald
Dem Bündnis Steigi Bleibt, das von der Grünen-Bundestagsabgeordneten Lisa Badum unterstützt und gefördert wird, gehören nicht weniger als 5 Ortsgruppen von Extinction Rebellion (XR) an. Vielleicht finden selbst Nationalparkgegner das nicht besonders besorgniserregend und denken sich: “Was soll schon passieren? Mehr als dass Badum auf einem Forwarder posiert und dieser anschließend mit abwaschbaren Parolen beschmiert wird, wird schon nicht geschehen!”
Grünen-MdB Lisa Badum auf Forwarder im Steigerwald, Screenshot Quer vom 11.2.2021
Ich halte XR nicht für harmlos. Im Gegenteil: Es sind Extremisten. Zu was sie fähig sind, haben sie 2019 in London gezeigt. Ich habe dazu vier in Deutschland ziemlich unbekannte Interviews mit offiziellen Sprechern von XR transkribiert und aus dem Englischen übersetzt. Die Aussagen von XR sind verstörend und bizarr.
Lesen Sie hier meinen neuen Artikel: Extinction Rebellion im Steigerwald.
Bitterböser Brief an die Naturwald Akademie – eine Polemik
Vorgeschichte: Anfrage an die Naturwald Akademie wegen der Lübecker Buchenwaldbewirtschaftung
Mitte Januar schreibe ich eine E-Mail an die Naturwald Akademie.
Sehr geehrter Herr N.!
Ich suche etwas Schriftliches zur Buchenwaldbewirtschaftung in Lübeck. Und zwar etwas möglichst konkretes – so etwas, wie die Bayerischen Staatsforsten zu ihrer Buchenwaldbewirtschaftung veröffentlicht haben: Waldbauhandbuch Bayerische Staatsforsten – Grundsätze für die Bewirtschaftung von Buchen- und Buchenmischbeständen im Bayerischen Staatswald.
Gibt es etwas Vergleichbares für Lübeck?
Das fände ich spannend!
Mit freundlichen Grüßen
Franz-Josef Adrian
Antwort der Naturwald Akademie
14 Tage später erhalte ich Antwort. Weiterlesen