Personalpolitik rund um den Nationalpark Harz

Dass ich einmal einen Artikel schreiben würde darüber, wer mit wem verheiratet ist, hätte ich auch nicht gedacht.

Aber wenn ein Spitzenbeamter der Landesforsten Sachsen-Anhalt mit einer Spitzenbeamtin des Nationalparks Harz verheirtatet ist, dann finde ich das schon interessant. Die Schwaben würden vielleicht sagen: “Das hat ein Geschmäckle!” Lesen Sie hier meinen neuen Artikel: Interessenkonflikt.

Die Aufforstung an der Plessenburg im Harz

Es gibt Ferienorte, da könnte ich wochenlang Urlaub machen, und ich würde nichts finden, um darüber einen Artikel für diese Webseite zu schreiben. Dagegen brauche ich nur 3 Tage in den Harz zu fahren und ich habe Stoff für ein halbes Dutzend Artikel. Wir fuhren mit dem Bus zum Gasthaus Plessenburg und kaum war ich ausgestiegen, da hatte ich sofort genügend Material für den folgenden Artikel.

Lesen Sie hier meinen neuen Artikel: Die Aufforstung an der Plessenburg.

Hinweis: Diese Aufforstung lieferte auch den Stoff für 2 Briefe – einen an den Bürgermeister des Stadt Ilsenburg, Herrn Loeffke, und einen an die Untere Jagdbehörde im Landkreis Harz. Diese Briefe werde ich in Kürze veröffentlichen.

Bitterböser Brief an die Naturwald Akademie – eine Polemik

Vorgeschichte: Anfrage an die Naturwald Akademie wegen der Lübecker Buchenwaldbewirtschaftung

Mitte Januar schreibe ich eine E-Mail an die Naturwald Akademie.

Sehr geehrter Herr N.!
Ich suche etwas Schriftliches zur Buchenwaldbewirtschaftung in Lübeck. Und zwar etwas möglichst konkretes – so etwas, wie die Bayerischen Staatsforsten zu ihrer Buchenwaldbewirtschaftung veröffentlicht haben: Waldbauhandbuch Bayerische Staatsforsten – Grundsätze für die Bewirtschaftung von Buchen- und Buchenmischbeständen im Bayerischen Staatswald.
Gibt es etwas Vergleichbares für Lübeck?
Das fände ich spannend!

Mit freundlichen Grüßen
Franz-Josef Adrian

Antwort der Naturwald Akademie

14 Tage später erhalte ich Antwort. Weiterlesen

“Nationalpark-Aktivisten” und die Grüne Lisa Badum

Am 28.12. fragt die Main-Post noch, ob Nationalpark-Aktivisten eine Waldmaschine beschädigt haben. Schon einen Tag später steht fest: Sie haben! Das Spray soll zwar abwaschbar sein, aber die Wellen der Empörung schlagen hoch im Steigerwald. Im Zentrum des Skandals steht Grünen-MdB Lisa Badum, die sich mit einem Plakat auf dem Forwarder hat fotografieren lassen und diese Fotos auf Twitter veröffentlicht hat. Von der Beschmierung will sie nichts mitbekommen haben.

Lesen Sie hier meinen neuen Artikel: Nationalpark-Aktivisten beschädigen Forwarder – die Rolle von Grünen-MdB Lisa Badum

Presseerklärung des Forstamts zu Hummelmarter

Am 15.1. veröffentlicht die Main-Post eine lange Presseerklärung des Forstbetriebs Ebrach. Das Original der Presseerklärung liegt mir vor. Ich kommentiere Original und Zeitungsartikel und bewerte die Reaktion von Grünen-MdB Lisa Badum.

Lesen Sie hier die Fortsetzung meines Artikels: Aufregung um die Holzernte bei Hummelmarter.

Aufregung in der Presse

Aufregung um die Holzernte herrschte im Dezember nicht nur bei YouTube, sondern auch in der Presse. Die Main-Post und die Süddeutsche berichteten über die Holzernte bei Hummelmarter im Steigerwald.

Ich stelle zwei Zeitungsartikel vor und analysiere, wie die Mainstream-Medien mit dem Thema umgehen. Forstbetriebsleiter Mergner ist nicht zu beneiden: Wie erklärt man einer Klima-Aktivistin wie Lisa Badum von den Grünen, was integrativer Naturschutz ist?

Lesen Sie hier die Fortsetzung meines Artikels: Aufregung um die Holzernte bei Hummelmarter.

Hinweis: In Kürze berichte ich über weitere Artikel der Main-Post, in dem Hummelmarter eine Rolle spielt. Außerdem stelle ich die ausführliche Presseerklärung des Forstbetriebs vor und diskutiere die Probleme, die ein solcher Betrieb bekommt, wenn Aktivisten von Extinction Rebellion sich einschalten.