Hinweis: Dies ist kein Aprilscherz!1Mit Aprilscherzen habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht: Strafprozess von Wald-und-Holz-NRW gegen Adrian.
Die Nadelwälder auf dem Süntel sind dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Nun forstet die Forstgenossenschaft wieder auf.2siehe auch Aufforstung der Kahlschläge am Süntel
Lieber Herr Adrian,
der geneigte Leser kann nicht erkennen, dass es sich bei den jungen Bäumen um Douglasien handelt. Das müssten Sie schon wenigstens dazuschreiben, sonst bleibt es ein Bildershow. Auch nehme ich an, dass andere Baumarten quartier- oder reihenweise gepflanzt wurden, z.B. die Baumart des Jahres. Auch wenn es das nicht besser macht – es sind halt die beiden TOP-Favoriten im Klimawandel. Ich hätte auch lieber Buchen- und Eichenwälder.
VG A.Beck
Lieber Herr Beck,
vielen Dank für Ihren Kommentar! Nun – es ist eigentlich auch tatsächlich als Bildershow gedacht. Denn über die Aufforstung hatte ich ja schon ein Interview mit Förster Alexander Nebhuth geführt:
https://franzjosefadrian.com/stadtwalder/bad-muender-am-deister/aufforstung-der-kahlschlaege-am-suentel/
Nebhuth forstet übrigens nicht nur mit Douglasie, sondern tatsächlich auch mit Fichte auf – und bekennt sich ganz offen dazu. Und auch mit Laubbäumen forstet er selbstverständlich auf – nur sind die in der Bildershow nicht mit Fotos vertreten. Ende März waren das nur ganz dürre lange Stämmchen ohne Blätter, die noch viel hilfloser und kläglicher aussahen als die Douglasien. Es ist halt sehr kalt und sehr windig dort oben im Winter auf den Freiflächen (siehe das letzte, neu hinzugefügte Foto des Beitrags).
Zu den Buchenwäldern am Süntel:
https://franzjosefadrian.com/stadtwalder/bad-muender-am-deister/kein-freund-von-peter-wohlleben/
VG FJA