Rote-Liste-Pflanzen in Uholka-Schyrokyj Luh
Im dichten Dschungel des Windwurfs blühte im Juli 2016 die Schwarze Tollkirsche (Atropa bella-donna).
Sie zählt zu den in der Ukraine geschützten Arten ((siehe Brändli, U. -B.; Dowhanytsch J. (Red.) 2003: Urwälder im Zentrum Europas” – Ein Naturführer durch das Karpaten-Biosphärenreservat in der Ukraine. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL; Rachiw, Karpaten-Biosphärenreservat. Bern, Stuttgart, Wien, S. 83)) und und gilt als gefährdet (RDB II = Red Data Book of Ukraine, Gefährdungskategorie 2). ((siehe a. a. O., S. 188))
Die folgende Tabelle listet die 35 Pflanzen im Gebiet Uholka-Schyrokyj Luh des Karpaten-Biosphärenreservats auf, die auf der Roten-Liste der Ukraine (Red Data Book of Ukraine, RDB) stehen. ((siehe a. a. O., S. 188 – 190)) Die Links bei deutschen Namen führen jeweils zu dem entsprechenden Wikipedia-Artikel.
Tabelle: Rote-Liste-Pflanzen in Uholka-Schyrokyj Luh (Karpaten-Biosphärenreservat)
Nr. | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | RDB |
1 | Arnica montana | Berg-Arnika | II |
2 | Atropa bella-donna | Schwarze Tollkirsche | II |
3 | Botrychium lunaria | Mondraute | II |
4 | Cardamine graeca | I | |
5 | Centaurea phrygia ssp. carpatica (C. carpatica) | Perücken-Flockenblume | III |
6 | Cephalanthera damasonium | Weißes Waldvögelein | II |
7 | Corallorhiza trifida | Korallenwurz | II |
8 | Coronilla elegans | Kronwicke | II |
9 | Crocus vernus ssp. vernus (C. heuffelianus) | Heuffelkrokus | II |
10 | Dactylorhiza fuchsii | Fuchs’ Knabenkraut | III |
11 | Dactylorhiza incarnata | Fleischrotes Knabenkraut | III |
12 | Dactylorhiza maculata | Geflecktes Knabenkraut | |
13 | Dactylorhiza sambucina | Holunder-Knabenkraut | II |
14 | Epipactis helleborine | Breitblättrige Sumpfwurz | II |
15 | Epipactis palustris | Gemeine Sumpfwurz | III |
16 | Epipogium aphyllum | Blattloser Widerbart | I |
17 | Erythronium dens-canis | Hunds-Zahnlilie | I |
18 | Galanthus nivalis | Schneeglöckchen | II |
19 | Gymnadenia conopsea | Mücken-Händelwurz | III |
20 | Huperzia selago | Tannenbärlapp | I |
21 | Iris graminea (Iris pseudocyperus) | Gras-Schwertlilie | II |
22 | Leucojum vernum | Märzenbecher | II |
23 | Lilium martagon | Türkenbund | II |
24 | Listera ovata | Großes Zweiblatt | III |
25 | Lunaria rediviva | Mondviole | III |
26 | Lycopodium annotinum | Sprossender Bärlapp | II |
27 | Neottia nidus-avis | Vogel-Nestwurz | III |
28 | Orchis mascula | Stattliches Knabenkraut | III |
29 | Platanthera bifolia | Weißes Breitkölbchen | III |
30 | Salix reticulata | Netzblättrige Weide | I |
31 | Saxifraga aizoides | Bach-Steinbrech | I |
32 | Scopolia carniolica | Krainer Tollkraut | II |
33 | Taxus baccata | Eibe | III |
34 | Traunsteinera globosa | Kugelorchis | III |
35 | Viola alba | Weißes Veilchen | I |
Gefährdungskategorie I = verschwindend, stark gefährdet, Gefährdungskategorie II = gefährdet, Gefährdungskategorie III = selten
Direkt neben dem rechten Weg zur Milchsteinhöhle blühte im Juli 2016 in der Nähe des Riesenfelsens Welyka Kopyzja ((siehe a. a. O., S. 105 f.)) die Breitblättrige Sumpfwurz (Epipactis helleborine).
Nach oben
Zurück zur Einleitung
Nächste Seite: Vom Windwurf zur Milchsteinhöhle