Keine Stellungnahme des Forstamts zum Naturschutz im Harrl

Keine Bodenpfleglichkeit bei der Holzernte

Die Templiner Erklärung betont, wie wichtig es ist, den Boden zu schützen:

“Es sind schonende […] Rückesysteme zu nutzen und zu entwickeln, die eine weitgehende Boden- und Bestandespfleglichkeit […] gewährleisten.”

Beim Abtransport der abgeräumten Überhälter im Harrl kam es zu schweren Bodenschäden: die Tragfähigkeit des sehr feuchten Bodens war nicht ausreichend. Es kam zum “Grundbruch mit Ausbildung tiefer Gleise und ausgeprägter Randaufwölbungen.”1

Bodenschäden im Harrl

Nach oben
Zurück zur Einleitung
Nächste Seite: Ungenügende Wildbestandsregulierung und keine Baumartenmischung

  1. Bodenschutz beim Forstmaschineneinsatz, Merkblatt 22 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Dezember 2012 []