Misserfolg der staatlichen Bio-Siegel
Die von Greenpeace geforderte “Transparenz” ist längst da. Bio-Fleisch ist bei Lidl – wie bei allen Discountern – klar und deutlich mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet:
350 g Bio-Hackfleisch von Lidl für 3,25 € 400 g Bio-Rindergulasch von Lidl für 4,59 €Das deutsche staatliche Bio-Siegel gibt es seit 2001.
Das europäische Bio-Siegel existiert seit 2010.
Beide Siegel sind vollkommen wirkungslos. Die Verbraucherorganisation Foodwatch – dessen Gründer Thilo Bode ironischerweise ein ehemaliger Geschäftsführer bei Greenpeace war – präsentiert die niederschmetternden Zahlen:
“Bio-Produkte machen lediglich 4,8 Prozent des gesamten Lebensmittelumsatzes in Deutschland aus (2015). […] Bei Fleisch ist der Bio-Anteil noch geringer: 2016 lag er bei Geflügel bei 1,4 Prozent, bei Rotfleisch (Schwein, Rind, Lamm, Schaf und Kalb) bei 1,8 Prozent und bei Fleisch- und Wurstwaren sogar nur bei 1,2 Prozent.”
Die Zahlen stammen aus dem Bericht vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) für das Jahr 2017. 2018 sieht es nicht besser aus:
Man lasse sich von den blauen und hellgrünen Balken nicht täuschen: Es sind die dunkelgrünen Balken, die wichtig sind. Sie sind es, die den Bio-Anteil von Rotfleisch an der Gesamt-Verkaufsmenge im Jahr 2017 angeben. Für Rotfleisch lag er deutlich unter 2,5 %. Ähnlich gruselig ist die Entwicklung der Bio-Anteile an der gesamten tierischen Produktion in den Jahren 2011 – 2016:
Beim Schweinefleisch sind die Balken fast nicht sichtbar.
Nach oben
Zurück zur Einleitung
Nächste Seite: Chaos der Bio-Siegel der Produktionsverbände