Baummikrohabitate sind “ein Schlüssel zur Erhaltung gefährdeter Arten“.1 Sie “stellen […] wichtige […] Strukturen für die biologische Artenvielfalt bereit.” Ihnen sollte ein “besonderes Augenmerk in der Waldbewirtschaftung gegeben werden.”2
Was sind überhaupt Baummikrohabitate? In meinem neuen Artikel erkläre ich es ausführlich mit Hilfe von Fotos, die ich im Buchen-Urwald von Uholka-Schyrokyj Luh gemacht habe: Baummikrohabitate im Urwald.
- Kraus, D. & Schuck, A. (2016): Mikrohabitatstrukturen im Wald: Ein Schlüssel zur Erhaltung von gefährdeten Arten. – ANLiegen Natur 38(1) online: 3 S., Laufen, www.anl.bayern.de/publikationen. [↩]
- Kraus, D., Bütler, R., Krumm, F., Lachat, T., Larrieu, L., Mergner, U., Paillet, Y., Rydkvist, T., Schuck, A., und Winter, S., 2016. Katalog der Baummikrohabitate – Referenzliste für Feldaufnahmen. Integrate+ Technical Paper. 16 S. [↩]