Die Pflanzaktion der Bürgerbewegung

Einleitung Hinweis: Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Satire. Am Sonntag, den 5. September 2010, begingen 100 Mitglieder und Freunde der Bürgerbewegung zum Schutz des Bayerischen Waldes einen kollektiven Rechtsbruch. Anführer war der Vereinsvorsitzende Hubert … Weiterlesen

Experten gegen Kahlschläge

Einleitung Am 25. und 26. Mai 2005 veranstaltete die Verwaltung des Nationalparks Harz einen Wald-Workshop zum Thema „Walddynamik und Waldumbau in den Entwicklungszonen von Nationalparks„. ((Nationalparkverwaltung Harz (Hg.), Walddynamik und Waldumbau in den Entwicklungszonen des Nationalparks – Tagungsbericht zum Wald-Workshop … Weiterlesen

12 Strategien der PR-Arbeit im Nationalpark

Einleitung In der Nummer 4 der Zeitschrift “Unser Wilder Wald” vom Dezember 1998 erscheint ein zwei DIN-A4-Seiten langes Interview mit dem neuen Forstminister Josef Miller. Das Interview ist nicht nur deswegen bemerkenswert, weil gute Gründe dafür sprechen, dass die Antworten … Weiterlesen

Das sonderbare Interview mit Forstminister Josef Miller

Einleitung In der Nummer 4 der Zeitschrift „Unser Wilder Wald“ vom Dezember 1998 erscheint ein zwei DIN-A4-Seiten langes Interview mit dem neuen Forstminister Josef Miller. ((Ein Nationalpark braucht die Akzeptanz der Bevölkerung – Interview mit Bayerns neuem Forstminister Josef Miller, … Weiterlesen

Die Verdopplung der Borkenkäferschutzzone 1997

Einleitung Das folgende Zitat stammt von Jean-Claude Juncker, dem Präsidenten der EU-Kommission: „Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die … Weiterlesen

Zeitschrift „natur“: Hammer des Monats

Einleitung Im Oktober 1998 verlieh die Zeitschrift natur Karl-Friedrich Sinner den „Hammer des Monats“. Sinner war zu diesem Zeitpunkt seit eineinhalb Jahren neuer Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald. ((Am 1. April 1998 (sic!) hatte Sinner den langjährigen Leiter Hans Bibelriether … Weiterlesen

Riesenkahlschlag am Ruckowitzberg

„Nun muss ich zusehen, wie der erste deutsche Nationalpark Kahlfläche um Kahlfläche einem populistischen Schmusekurs zum Opfer fällt.“ Lothar Hopfner, Leserbrief an die Zeitschrift GEO im März 1999 Einleitung Die Riesenkahlschläge am Lackenberg, Hirschgespreng und Rindelloch bleiben für die meisten … Weiterlesen

Tricksen, Tarnen, Täuschen

„Bisher erhält der Park einen Teil seiner Finanzmittel aus den Erträgen des Holzverkaufs. In Zeiten hoher Borkenkäferschäden hat man von dieser Praxis durchaus profitiert.“ Grafenauer Anzeiger vom 7. Mai 2013   Einleitung Wenn es um Zahlen über den Holzeinschlag im … Weiterlesen