Geschichte der Naturwaldzelle Rosenberg

6. Frage

Die Informationsschilder, die auf dem Rundweg am Naturschutzzentrum Steinbeke aufgestellt sind, haben überhaupt nichts mit der konkreten NWZ Rosenberg zu tun. Böse Zungen behaupten, dass der Inhalt aus Bestsellern von Peter Wohlleben und Suzanne Simard abgeschrieben wurde. Wer ist der Adressat dieser Schilder – ich vermute Schüler der Mittelstufe – und was ist das Lernziel?

Die genannten Informationstafeln stehen entlang des Buchen-Wildnis-Pfades. Dieser ist ein Baustein im Umweltbildungskonzept des Naturschutzzentrums Steinbeke. Die Tafeln informieren über die Bedeutung nutzungsfreier Waldgebiete (Waldwildnis) für Artenvielfalt, Klimaschutz und Naturerleben. Der Buchen-Wildnis-Pfad wendet sich an alle Generationen. Dafür stehen verschiedene Begleitmaterialien zur Verfügung, darunter auch sogenannte „Erlebnisblätter“ differenziert für Grundschule und Sekundarstufe I.

In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass der Wildnis-Pfad im Nordwesten nicht wie von Ihnen beschrieben an der Grenze der NWZ verläuft, sondern weiter geradeaus an der Feldkante entlangführt, um erst an dem Fahrweg nach Osten abzubiegen (s. Karte). Der von Ihnen dargestellte Weg über die Rückegasse ist als „Abkürzung“ entstanden und verlässt die offiziell im Schutzgebiet zugelassenen Wege (vgl. Buchen-Wildnis-Pfad).

Mit freundlichen Grüßen
gez. Klaus Striepen
Wald und Holz NRW
Fachbereich IV – Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung
Team Waldnaturschutz
Kurt-Schumacher-Str. 50 b
59759 Arnsberg

Nach oben
Zurück zur Einleitung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert