Schluss – Die Wilden 14
Ich möchte – wie in der Einleitung angekündigt – auf Problem Nr. 5 zu sprechen kommen, nämlich das Problem, dass die durch Sanitärhiebe geschädigten Arten nur wissenschaftlichen Experten bekannt sind. Den Laien aber sind sie unbekannt. Und selbst wenn Laien ihre Namen kennen würden, würden sie kein Buch mit Informationen über sie finden und selbst Wikipedia, das sonst zu jeder Frage eine Antwort hat, hilft ihnen nicht weiter.
Deshalb möchte ich zum Schluss eine positive Utopie beschreiben. Alle in diesem Artikel erwähnten Totholzkäfer wurden im NLP Bayerischer Wald gefunden. Wie wäre es, wenn der NLP im Hans-Eisenmann-Haus eine große Ausstellung zu Totholzkäfern organisieren würde? Mit Fotos, Filmen, Führungen usw. usf. Vielleicht könnten Mitarbeiter der Umweltbildung im NLP 1siehe Sachgebiet II: Besucherzentren und Umweltbildung eine Unterrichtsreihe über Totholzkäfer für Schulen entwickeln – mit Lehrerinformationen, Kopiervorlagen, Overheadfolien und Powerpoint-Präsentationen. Am besten gleich mehrere Unterrichtsreihen: für die Grund-, die Mittel-, die Realschule und das Gymnasium. Vielleicht sollte man bei dieser Gelegenheit auch gleich die Zahl der Mitarbeiter, die in der Umweltbildung des NLPs arbeiten, drastisch erhöhen: vier erscheinen mir angesichts von 1,3 Millionen Besuchern pro Jahr 2siehe Der Nationalpark Bayerischer Wald im Porträt ein bisschen wenig. Wie wäre es mit 40?
Vielleicht könnte der NLP auch ein schönes Buch über Totholzkäfer herausgeben (siehe auch Die Ziele des Nationalparks Bayerischer Wald – Bildungs-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit). Thomas Michler, pädagogischer Mitarbeiter im NLP Bayerischer Wald, 3siehe Pressemitteilung des Nationalparks Bayerischer Wald 066/18 – Entdeckung von Nationalpark-Mitarbeiter Thomas Michler – Bindiger Schnellkäfer steht auf der roten Liste hat schon einmal angefangen. 2015 hat er ein Kinderbuch geschrieben: Die wilden 14: Die unglaubliche Reise der Urwaldkäfer im Bayerischen Wald 4siehe Pressemitteilung des Nationalparks Bayerischer Wald 046/15 – Das Große Krabbeln – Mehr als 70 kleine und große Zuhörer bei Premieren-Lesung von “Die wilden 14” im Wildniscamp am Falkenstein
Es gibt Hoffnung für die wilden kleinen Krabbler!