Wälder in Deutschland

Kritik der Forstwirtschaft

Wälder in Deutschland

Hauptmenü

Zum Inhalt wechseln
  • Startseite
  • Nationalparks
    • Nationalpark Bayerischer Wald
      • Ultraviolence
        • Riesenkahlschlag am Hirschgespreng
        • Riesenkahlschlag am Lackenberg
        • Riesenkahlschlag am Rindelloch
        • Riesenkahlschlag am Ruckwiesberg
        • Großkahlschlag am Neubruck
        • Großkahlschlag am Vorderscheuereckbach
        • Fällen von Douglasien in der Naturzone am Scheuereckriegel
        • Artenvielfalt auf belassenen Borkenkäferflächen
        • Da Woid is‘ unser Hoamatland – Zur Kritik am Heimatgefühl des Waldlers
      • Meinungsmache
        • Tricksen, Tarnen, Täuschen
        • Desinformationsschilder
        • Das sonderbare Interview mit Forstminister Josef Miller
        • 12 Strategien der PR-Arbeit im Nationalpark
      • Kritik
        • Horst Stern: Bemerkungen über einen sterbenden Wald
        • Zeitschrift „natur“: Hammer des Monats
        • Zeitschrift „GEO“: Singende Sägen
        • BUND zur Borkenkäferbekämpfung 1998
        • WWF zur Borkenkäferbekämpfung 1999
      • Die Sitzung des Bayerischen Landtags am 10.7.1997
        • Sinner
        • Peters
        • Lödermann
      • Die Verdopplung der Borkenkäferschutzzone 1997
      • Das Fichtensterben am Lusen
      • Herbstwanderung zum Rachel
      • Winterwanderung zum Rachel
      • Winterwanderung zum Lusen
      • Urwaldrest Mittelsteighütte
      • Die Pflanzaktion der Bürgerbewegung
    • Nationalpark Berchtesgaden
      • Massenabfertigung am Königssee
      • Naturzerstörung durch den Neubau der Jennerbahn
      • Protestbrief an den Leiter des Nationalparks Berchtesgaden
      • Protestbrief an die Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
      • Protestbrief an die Tourist-Information Ramsau
      • Über die Verachtung des Massentourismus
    • Nationalpark Eifel
      • Fällen von Fichten und Douglasien
        • Kölner Stadtanzeiger zum Kahlschlag
        • WDR-Lokalzeit über Kahlschläge im NP Eifel
        • Peter Wohlleben zum Kahlschlag
        • Fällen von Fichten im Dedenborner Wald
        • Douglasienkahlschlag im Kermeter
        • Fällen von Douglasien in Pafferscheid
      • Kahlschläge in Bachtälern
        • Kahlschläge am Bergerbach
        • Kahlschläge am Bergerbach – Update
        • Kahlschläge am Lorbach
        • Professionelle Meinungsmache: das TERENO-Projekt
        • Plusminus berichtet über Kahlschläge
        • Kahlschläge am Wüstebach
        • FSC erlaubt Kahlschläge im Nationalpark Eifel
        • Kahlschläge am Heimbach
        • Professoren zu Kahlschlägen im Wüstebachtal
      • Sonstiges
        • Förstermärchen zum Waldumbau
        • Vollbaumernte im Höfener Wald
        • 35 € Verwarngeld wegen Verstoß gegen Wegegebot
        • Meinungsmache durch Online-Abstimmung
    • Nationalpark Harz
      • Ödland
        • Großkahlschlag am Heinrich-Heine-Weg
        • Schlammcatchen mit Borkenkäfern
        • Wildverbiss auf dem Großkahlschlag am Meineckenberg
        • Kritik der Borkenkäferbekämpfung im Nationalpark Harz
        • Die unbekannten Kollateralschäden der Borkenkäferbekämpfung
        • Nationalparkleiter Pusch verweigert Interview
        • Großkahlschlag am Oderteich
        • Kahlschläge zwischen Plessenburg und Meineckenberg
        • Großkahlschlag in der Nähe der Plessenburg
        • Experten gegen Kahlschläge
        • Umweltministerien zu Kahlschlägen
      • Der Nationalpark Harz als Opfer der Förster
      • Waldentwicklung als Maßnahme zur Arbeitsbeschaffung
      • Vom Versagen der Jagd im Nationalpark Harz
      • Schneelochweg zum Brocken
        • Schneelochweg im Winter
        • Schneelochweg im Juli
        • 123 € Bußgeld für Schneelochweg
      • Eckerlochstieg zum Brocken
      • Massentourismus am Brocken
    • Nationalpark Hainich
      • Bummelkuppenweg
      • Craulaer Kreuz
      • Brunstal
      • Frühblüher im Hainich
      • Plenterwald bei Kammerforst
      • Plenterwald von Langula
    • Nationalpark Jasmund
    • Nationalpark Kellerwald-Edersee
      • Ochsenwurzelkopf
      • Quernst
      • Traddelkopf
      • Banfebachtal
      • Dicker Kopf
      • Hagenstein
      • Heimbachtal
      • Kahlschlag bei Bringhausen
      • Locheiche
    • Nationalpark Müritz
      • Serrahn
    • Nationalpark Schwarzwald
      • SWR [betrifft]: Das Projekt Nationalpark
      • Brief von Dr. Schlund – 28.5.14
      • 17,5 Millionen Euro für Besucherzentrum
      • Kahlschlag am Huzenbacher See
      • Meinungsmache nach dem Sturmwurf am Huzenbacher See
      • Der Wildnispfad des Forstamts Baden-Baden
      • Waldbauprofessor Jürgen Bauhus ringelt Fichten
    • Nationalpark Steigerwald
      • Kritik am Trittsteinkonzept Ulrich Mergners
        • Faktencheck: Trittsteinkonzept
          • Faktencheck: Urwaldbuchen
          • Faktencheck: Dogmen der Holzlobby
          • Faktencheck: Holzimporte
            • Faktencheck: Holzimporte – Update
          • Faktencheck: 11,5 % Stilllegungsflächen
          • Faktencheck: Kleine Stilllegungsflächen gut vermittelbar
          • Faktencheck: Jörg Müller
          • Faktencheck: Altholzinseln
          • Faktencheck: Naturwaldreservat Waldhaus
          • Faktencheck: Überleben von Waldarten in Einzelbäumen
          • Faktencheck: Exakte Daten über den Wald
          • Faktencheck: Politiker
          • Faktencheck: Umweltverbände
        • Alter der Buchenwälder in der Stellungnahme von Ulrich Mergner
        • Trittsteine in der Stellungnahme Ulrich Mergners
        • Streit zwischen Steuer, Panek und Mergner
        • Radio Bambergs Werbefilm über den Forstbetrieb Ebrach
      • Naturwaldreservat Brunnstube
      • Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst
        • Chronologie der Aufhebung des GLB
        • Meinungsmache gegen den GLB „Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst“
      • Naturwaldreservat Waldhaus
      • Exkursion in den Hohen Buchener Forst
      • Forstwirtschaft bei Fabrikschleichach
      • Spaziergang zur dicksten Buche im Steigerwald
      • Buchempfehlung: Ulrich Mergner – Das Trittsteinkonzept
    • Nationalpark Teutoburger Wald
      • WDR-Interview mit Heinrich Kemper
      • Das Märchen von den verlorenen Arbeitsplätzen
      • Mantaus Stellungnahme zum Gutachten von Berger
  • Stadtwälder
    • Der Bottroper Wald
      • Zerstörung des Brinkmannswaldes
        • Abholzung des Waldes am Waldstadion Rothebusch
        • Schirmschlag im Buchenwald in der Mitte des Brinkmannwaldes
        • Fällen von Biotopbäumen
        • Schlachtfest im Wald an der Eisenbahnlinie
        • Die Rolle von Förster Markus Herber
          • Förster Herber und die Buchenwälder
          • Förster Herber und die Verkehrssicherung
          • Förster Herber sorgt für frischen Wind im Brinkmannswald
        • Schäden durch die Firma Baumgartner
        • Stellungnahmen von drei Anwohnern
        • Inschriften auf gefällten Bäumen im Brinkmannswald
        • Das Versagen der Unteren Landschaftsbehörde
        • Geschichte des Brinkmannswaldes
        • Artikel und Leserbriefe in der WAZ
        • Beschwerden und Anfragen
        • WDR-Lokalzeit-Ruhr am 28.3.2014
      • Sommerdurchforstung auf Halde Haniel
      • Zerstörung des Stadtwalds
      • Plünderung nach Plan
      • Windwurf nach Durchforstung im Virchow-Wald
      • Holzrausch im Fernewald
        • Forstdirektor Wipf erteilt Nachhilfe
        • Beschwerde über LANUV und BSWR
      • Bodenzerstörung am Schlehenkamp
    • Der Bückeburger Wald
      • Kritik am Schirmschlag im Harrl
      • Ursachen des Buchensterbens
      • Keine FSC- oder Naturland-Zertifizierung
      • Fotos zum Schirmschlag im Harrl
      • Förster Matthaei schützt die Buchenwälder
      • Schlachthaus Harrl
      • Försterwald im Nordharrl
      • Desinteresse vieler Bürger
      • Schaumburger Zeitung: „Wahllos die Hälfte aller Bäume gefällt“
      • Harrl – Auf der Suche nach der Waldpolizei
    • Der Duisburger Stadtwald
    • Der Essener Stadtwald
      • Gescheiterte Anzeige gegen Grün-und-Gruga
      • Beschwerde beim FSC über Grün-und-Gruga Essen
        • Wortlaut der Beschwerde
        • Kritische Analyse der Stellungnahme der GFA
        • Kritische Analyse des Audit-Berichts
        • Stellungnahme von Lutz Fähser
      • Wirtschaftsjahr 2013
        • Hauruck-Forstwirtschaft in Essen-Kettwig
        • Bombeneinschlag im Teelbruch
        • Holzhacken im Hallopark
        • Fällen alter Eichen und Buchen im NSG Hülsenhaine
        • „Waldpflege“ im Baldeney-Wald
        • Raubbau im Heissiwald
        • Geplante Durchforstung im Wolfsbachtal
        • Verschonte Wälder
          • Urwald im Hesperbachtal
          • Wildnis in Schonnebeck
        • WAZ betreibt Propaganda für Grün-und-Gruga
        • Kommunikation mit Grün-und-Gruga
        • Kritik am Erholungsdauerwald nach Dubbel
      • Wirtschaftsjahr 2014
        • Depressionsfalle Lührmannwald
        • Pfingststurm Ela im Lührmannwald
        • Pfingststurm Ela an der Korte Klippe
        • Pfingststurm Ela im Schellenberger Wald
        • Durchforstung des Kettwiger Stadtwalds
        • Meinungsmache in der Lokalzeit-Ruhr
        • Der Teufel im Detail – der Essener Forstbetriebsplan
        • Hohe Verluste durch das Forstamt Essen
        • Der Fuchs im Hühnerstall: Prof. Dubbel
        • Haben Sie die Bürger belogen, Herr Haering?
      • Wirtschaftsjahr 2017
        • Wiederaufforstung im Schellenberger Wald
        • Forstwirtschaft zur Wiederaufforstung
        • Unkraut auf der Wiederaufforstungsfläche im Schellenberger Wald
        • Verkümmern der Eichen auf der Wiederaufforstungsfläche im Schellenberger Wald
    • Der Göttinger Stadtwald
      • Frühblüher im Stadtwald
      • Naturwälder im Stadtwald
        • Naturwald Schaperberg
        • Naturwald Wedehagen
        • Naturwald Wallmannsort
      • Forstwirtschaft im Stadtwald
        • Durchforstung im Seckbornsgrund
        • Wirtschaftswald nahe Wedehagen
        • Wirtschaftswald nahe Wallmannsort
      • Forstwirtschaft durch die NLF
    • Der Lichtenauer Stadtwald
      • Rothirschzucht im Eggegebirge
      • Wildschäden durch Rothirsche in Lichtenau
    • Der Lübecker Stadtwald
      • Naturnahe Waldnutzung
      • Wilde Wälder – Vortrag von Knut Sturm und Torsten Welle
      • Wirtschaftlichkeit des Waldbaukonzepts
        • Die Kritik des Landesrechnungshofs am Lübecker Stadtwald
      • Durchforstung in der Ritzerau
      • Waldnutzung im Forst Ritzerau
      • Waldnutzung im Behlendorfer Forst
      • Totalreservat Hevenbruch
      • Totalreservat Schattiner Zuschlag
        • Exkursion in den Schattiner Zuschlag mit Revierleiter Baeskow
      • Videos zum Lübecker Stadtwald
    • Der Mülheimer Stadtwald
      • Alte Buchenwälder
      • Todkranke Buchen
      • Schirmschlag in Mülheimer Buchenwäldern
      • Harvestereinsatz im Mülheimer Stadtwald
    • Der Recklinghäuser Stadtwald
      • Kahlschlag im Hohenhorster Buchenwald
  • Natur- und Wildniswälder
    • Bayern
      • Lösershag
    • Mecklenburg-Vorpommern
      • Heilige Hallen bei Feldberg
        • Großschirmschlag westlich der Heiligen Hallen
      • Insel Vilm
    • Niedersachsen
      • Dreyberg im Solling
      • Schrabstein im Süntel
    • Nordrhein-Westfalen
      • „Am Rintelner Weg“ nahe Lemgo
      • Geldenberg bei Kleve
      • Heerener Holz bei Kamen
      • Hellerberg im Sauerland
      • Herbremen bei Arnsberg
      • Hermannsberg im Teutoburger Wald
      • Hiesfelder Wald bei Oberhausen
      • Krummbeck bei Dinslaken
      • Nammer Berg bei Porta Westfalica
      • Niederkamp bei Kamp-Lintfort
      • Rehsol bei Kleve
      • Schäferheld in der Eifel
        • Totholzkäfer im Schäferheld
      • Uedemer Hochwald I am Niederrhein
      • Uedemer Hochwald II am Niederrhein
    • Rheinland-Pfalz
      • Hümmel
    • Thüringen
      • Hohe Schrecke
        • Massive Schälschäden im Wiegental
  • Schutzgebiete
    • Arnsberger Wald
      • Beschwerde beim FSC über Forstamt Arnsberg
    • Bachtäler im Arnsberger Wald
      • Vor- und Nachteile von Kahlschlägen
      • Fichtenkahlschläge an der Kleinen Schmalenau
      • Renaturierung der Kleinen Schmalenau
      • Fichtenkahlschläge an der Großen Schmalenau
      • Renaturierung der Großen Schmalenau
      • Videos von Kleiner und Großer Schmalenau
      • Windwurf an der Heve
      • Renaturierung der Heve
      • Kritische Analyse der Renaturierung
    • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
      • Buchenwald Grumsin
      • Einschlag alter Buchen im NSG Grumsiner Forst
      • Erlen-Bruchwald Plagefenn
      • Einschlag von Eichen im NSG Plagefenn
      • Fauler Ort
      • Raubbau im Naturschutzgebiet Kienhorst/Köllnsee/Eichheide
    • Hiesfelder Wald
      • Fällen alter Eichen im NSG Hiesfelder Wald
      • Verbiss durch Rehe
      • Fällen von Kiefern
      • Schirmschlag in Buchenwäldern
      • Hiesfelder Buchenwald
    • Hohenstein
      • 2013
        • Fällen alter Buchen am Mittelberg
        • Fällen alter Buchen am Ramsnacken
        • Einschlag junger Buchen am Hohenstein
        • Fällen alter Eichen und Buchen an der Baxmannbaude
        • Verwüstungen am Wendgeberg
        • Fällen alter Buchen an der Hünenburg
        • Fällen alter Buchen am Iberg
        • Kahlschläge im Fichtenforst am Amelungsberg
        • Schirmschlag im NSG Hohenstein
      • 2014
        • Rückegassen im Wettergrund
    • Hoher Keller
      • Zerstörung des Buchenwalds am Neugesäß
      • Kahlschlag am Wüstegarten
        • Presse zum Kahlschlag am Wüstegarten
        • Projektleiter Rainer Paulus zum Kahlschlag am Wüstegarten
        • Bundesamt für Naturschutz zum Kahlschlag am Wüstegarten
        • Maßnahmenplan für das FFH-Gebiet „Hoher Keller“
        • Grunddatenerfassung für das FFH-Gebiet „Hoher Keller“
        • Antrag auf Kahlschlag am Wüstegarten durch Achim Frede
        • Der Naturschutz-Frame in der Forstwirtschaft
    • Kahle Hardt (Edersee)
    • Katzenberg (Edersee)
    • Köllnischer Wald
      • Fällen von Altbuchen im Köllnischen Wald
      • Kahlschlag im Pappelwald
      • Was Wipf will
      • Herr Wipf nimmt übel
      • Wie beurteilt man den Erhaltungszustand eines FFH-Gebiets?
    • Perlenbach- und Fuhrtsbachtal
      • Alles so schön bunt hier
      • Das Fiasko der Auenwald-Renaturierung
      • Wildschäden am Fuhrts- und Perlenbach
      • Verbissene Buchensetzlinge am kahlgeschlagenen Perlenbach
      • Alte Moorbirken am kahlgeschlagenen Fuhrtsbach
      • 20 angepflanzte Erlen am kahlgeschlagenen Fuhrtsbach
    • Rentweinsdorfer Wald
    • Teufelsbad
      • Schirmschlag im FFH-Gebiet Teufelsbad
    • Wälder bei Porta Westfalica
      • Fassadennaturschutz in Porta Westfalica
      • Wundersame Biotopbaumvermehrung in Porta Westfalica
      • Kritik des FSC-Deutschland
  • Uholka
    • Hotel „Silberparadies“ in Welyka Uholka
    • Urwald all inclusive
    • Wanderung zur Passierstelle von Welyka Uholka
    • Wanderung Welyka Uholka
    • Wanderung Fontynyasy
      • Vorteile der Baummikrohabitate für Bürgerinitiativen
    • Die Stromschnellen von Welyka Uholka
    • Windwürfe im Buchenurwald Uholka
    • Totholzkäfer in Uholka-Schyrokyj Luh
    • 6 Unterschiede zwischen Urwald und Wirtschaftswald
  • Politik
    • Warum gibt es keinen öffentlichkeitswirksamen Protest gegen die Forstwirtschaft?
    • Kritik an den Protesten im Hambacher Forst
      • Kritik an den Protesten im Hambacher Forst – die Postwachstumsökonomie von Niko Paech
      • Motive der Teilnehmer an der Großdemonstration am Hambacher Forst
      • Der Hambacher Forst als grünes Deckmäntelchen
      • Der BUND und die Windkraftindustrie
      • Wie Journalisten den Hambacher Forst erschaffen haben
    • Białowieża – Doppelmoral der EU
    • Brief an Prof. Christian Ammer
    • Das Fiasko der Umweltschutzorganisationen beim Altpapier
    • Greenpeace hilft keinem Schwein
    • Greenpeace – der Discounter für ein gutes Gewissen
    • Waldvision
      • E-Mail an die Naturwald-Akademie
      • Brief an Dr. Hannes Böttcher
      • Streit um das Klimaschutzgutachten des Wissenschaftlichen Beirats
    • Über die ökonomische Dummheit von Biologie-Professoren
    • Offener Brief an Thibault Lachat
  • Sonstiges
    • Inhaltsverzeichnis
    • Stichwortverzeichnis
    • Schöne Wanderungen
    • Förstermärchen
      • Das Förstermärchen von der Nachhaltigkeit
      • Das Förstermärchen von der Artenarmut im dunklen Buchenwald
      • Das Förstermärchen vom „überalterten“ Wald, der „zusammenzubrechen“ droht
    • Schmähkritik
      • Strafprozess von Wald-und-Holz-NRW gegen Adrian
      • Strafanzeige von RVR Ruhr Grün gegen Adrian
      • Zivilprozess von Förster Markus Herber gegen Adrian
      • Dienstaufsichtsbeschwerde von Wald-und-Holz-NRW gegen Adrian
      • Dienstaufsichtsbeschwerde von RVR Ruhr Grün gegen Adrian
    • Gesetze zum Wald
    • Zahlen zum Wald
    • Lexikon für Fachbegriffe
    • Rettet Brennholz das Klima?
      • Naomi Klein und das Brennholz
      • Brennholz: Anteil an Stromerzeugung bei 2 %
      • Brennholz: Anteil am Primärenergieverbrauch bei 3 %
      • Rohholzverbraucher protestieren gegen Brennholzboom
      • Brennholz: Beitrag zur Wärmeerzeugung bei 7 %
      • Brennholz: Preisverdopplung in 10 Jahren
      • Brennholz: Klimaneutralität beruht auf Rechenfehler
      • Gruselige Zahlen aus der Holzrohstoffbilanz
      • Der Wald wird gefegt
      • Halbwahrheiten über das Heizen mit Holz
    • Weiterführendes
      • Links
      • Literatur
      • Podcasts
      • Videos
    • Fernwanderwege
      • Weserberglandweg
        • Wahre Natur im Benzer Holz
        • Stadtoldendorf – Bodenwerder
        • Pures Naturerlebnis im Naturpark Solling-Vogler
        • Monatelange Sperrung von 7 Etappen des Weserberglandwegs wegen Sturmschäden
    • Kontakt
    • Copyright
    • Impressum

Beitrags-Navigation

← Vorherige Weiter →

Stichwortverzeichnis – Neu

Veröffentlicht am 24. Januar 2019 von Franz-Josef Adrian

Es gibt nun ein Stichwortverzeichnis, was die Suche nach Artikeln zu bestimmten Themen erleichtert. Dort finden Sie z. B. die besten Artikel zu Themen wie Kahlschlag oder Rückegassen. Hier geht es zum Stichwortverzeichnis.

Wenn Ihnen bestimmte Stichworte fehlen, dann mailen Sie mir bitte:

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Benutzerhinweise von Franz-Josef Adrian. Permanenter Link des Eintrags.
© Franz-Josef Adrian 2012-2019